Klimaschutz: Monitoring macht Fortschritte sichtbar
Klimaschutz: Monitoring macht Fortschritte sichtbar

Klimaschutz: Monitoring macht Fortschritte sichtbar

Lokales Monitoring des Klimaaktionsplans in Sachsenheim: Transparenz für unsere klimaneutrale Zukunft

In Sachsenheim fordern wir als Initiative die Klimaneutralität bis 2035. Im Oktober 2022 hat der Gemeinderat ein Integriertes Klimaschutzkonzept für Sachsenheim verabschiedet. Es enthält 22 Maßnahmen, die Sachsenheim auf den Weg der Klimaneutralität bringen sollen.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist es entscheidend, den Fortschritt der Maßnahmen im Blick zu behalten. Dafür haben wir eine Online-Übersicht zum Stand wichtiger Maßnahmen erstellt. Aber warum ist das so wichtig? Was genau machen wir dabei? Und wie gehen wir vor?

Hier geht’s direkt zum Monitoring:

Warum machen wir das?

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Das Monioring der Maßnahmen schafft Transparenz und ermöglicht es allen Bürger:innen, den Fortschritt unserer Klimaschutzbemühungen nachzuvollziehen. Es hilft der Stadt und uns Bürger:innen, Erfolge zu feiern, aber auch Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

Mit dem Monitoring stellen wir der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat ein Steuerungsinstrument zur Verfügung, um die Effektivität der Klimaschutzinvestitionen übersichtlich nachverfolgen zu können. Auf dieser Basis können Klimaschutzmaßnahmen kontinuierlich anpasst und verbessert werden.

Was machen wir?

Das Monitoring erfasst den aktuellen Fortschritt von derzeit 13 Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts. Dabei betrachten wir die Sektoren Energie, Gebäude, Mobilität, Stadtentwicklung und Privathaushalte.

Für jede Maßnahme erfassen wir wichtige Kennzahlen wie:

  • Den aktuellen Umsetzungsstand
  • Erreichte und erreichbare CO2-Einsparungen
  • Investierte finanzielle Mittel
  • Verantwortliche Personen und Abteilungen
  • Zeitliche Meilensteine
  • Erfolgsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs)

Diese Daten werden regelmäßig aktualisiert und der Öffentlichkeit auf der Monitoring-Website zugänglich gemacht.

Wie machen wir es?

Unser Monitoring-Prozess basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, insbesondere unserer Klimaschutzmanagerin, und unserer Initiative. Das Monitoring haben wir, gemeinsam mit anderen LocalZero-Gruppen, im Rahmen eines Kurses über drei Monate hinweg aufgebaut.

Der Kontext

Unser lokales Monitoring ist Teil einer größeren Bewegung. Immer mehr Kommunen in Deutschland erkennen die Notwendigkeit, ihren Klimaschutz transparent und messbar zu gestalten. Wir orientieren uns dabei an Best-Practice-Beispielen anderer Städte wie Aachen, Dresden, Mainz, Weinstadt, Markdorf oder Öhringen und arbeiten eng mit anderen LocalZero-Gruppen zusammen.

Wo stehen wir gerade?

Zum Ende des ersten Quartals 2025 haben wir 13 Maßnahmen für den Klimaschutz auf der Monitoring-Seite erfasst. Hier sind drei Beispiele:

  1. European Energy Award (eea): Diese Maßnahme befindet sich in Umsetzung. Nach dem Einstieg in den eea im November 2023 wurde ein internes Energieteam gegründet. 2024 erfolgte eine Ist-Analyse, die ergab, dass Sachsenheim bereits ca. 20% der Ziele erreicht hat. Im Februar 2025 wurde das Energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) durch den Gemeinderat beschlossen.
  2. Ausbau der Windkraft: Diese Maßnahme ist in Planung. Die Stadt prüft derzeit geeignete Standorte für Windkraftanlagen und führt Gespräche mit potenziellen Investoren. Insbesondere für die Sachsenheimer Gemarkung LB-18 kann diese Maßnahme sehr effektiv sein: dort könnten in Zukunft rund 6 Megawatt Windstrom erzeugt werden.
  3. Ausbau des Radschnellwegenetzes: Diese Maßnahme befindet sich in Planung, ist jedoch verzögert. Für die “Radstrategie Sachsenheim 2030” wird zunächst ein Ingenieurbüro beauftragt, das ein Radkonzept mit vier Hauptrouten zur Verbindung der Ortsteile erstellen soll.

Diese Beispiele zeigen, dass wir in verschiedenen Bereichen Fortschritte machen, aber auch vor Herausforderungen stehen. Das Monitoring hilft uns, den Überblick zu behalten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Gemeinsam für ein klimaneutrales Sachsenheim

Das lokale Monitoring unseres Klimaaktionsplans ist Ausdruck unseres gemeinsamen Engagements für ein klimaneutrales Sachsenheim. Es macht Fortschritte im Klimaschutzmanagement der Stadt sichtbar, motiviert zum Weitermachen und zeigt deutlich auf, wo wir noch mehr tun müssen.

Auch du kannst einen Beitrag leisten – bring dich aktiv in den Monitoring-Prozess ein, setze dich für die Umsetzung weiterer Maßnahmen ein oder gib der Stadt konstruktives Feedback. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, Sachsenheim bis 2035 klimaneutral zu machen. Jeder Schritt zählt!

Erfahre mehr: